Bedeutung von Siegerehrung und Ehrenrunde im Galopp
Die Siegerehrung und Ehrenrunde im Reitsport ist ein Höhepunkt für jeden Reiter und sein Pferd. Nach einer anstrengenden Prüfung, in der sie ihre Fähigkeiten und ihr Können unter Beweis gestellt haben, ist die Siegerehrung der Moment, in dem ihre Leistung gewürdigt wird. Die Pferd-Mensch-Teams reiten in den Turnierplatz ein, um ihren wohlverdienten Preis entgegenzunehmen. Sponsoren, Bürgermeister oder anderen Würdenträgern treten direkt an Pferd und Reiter heran, oft mit kleinen oder auch größeren Gewinnen in der Hand. Mitreiter beglückwünschen sich gegenseitig und die Zuschauer applaudieren, während der Turniersprecher seine Ansagen macht. Als krönender Abschluss der Siegerehrung dürfen die Reiter in einer Ehrenrunde im Galopp um den Platz reiten, begleitet von lauter Musik und dem begeisterten Beifall des Publikums.
Welche Probleme können dabei auftreten?
Trotz der festlichen Atmosphäre und der Freude, die die Siegerehrung mit sich bringt, können für Pferde und Reiter auch einige Probleme auftreten. Die Pferde müssen mit den lauten Geräuschen, der aufgeregten Stimmung und den visuellen Reizen der Siegerehrung umgehen. Während einige Pferde gelassen und souverän bleiben, können andere durch die ungewohnte Situation Stress und Angst empfinden. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass ein Reiter selbst Schwierigkeiten hat, sich vor Publikum feiern zu lassen. Lampenfieber, Unsicherheit oder Angst können sich auf das Pferd übertragen und zu Spannungen oder Unruhe führen.
Es ist wichtig, diese potenziellen Probleme zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um die Siegerehrung für Pferde und Reiter zu einer positiven Erfahrung zu machen. In diesem Blogartikel werden wir genauer auf die Herausforderungen eingehen, die sich bei der Siegerehrung und der Ehrenrunde ergeben können, sowie Lösungsansätze und Empfehlungen aufzeigen, wie man diese Situationen optimal bewältigen und letztendlich auch feiern und genießen kann.
Die Herausforderungen für Reiter und Pferd bei der Siegerehrung und Ehrenrunde
Die Siegerehrung birgt für Reiter und Pferd verschiedene Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Ein zentraler Aspekt ist die Nervosität und der Stress, die bereits vor der Siegerehrung aufkommen können. Die Spannung und der Druck, der mit dem Wissen um den bevorstehenden Auftritt verbunden ist, können sich auf Reiter und Pferd auswirken.
Der Umgang mit großen Menschenmengen und lauten Geräuschen stellt eine weitere Herausforderung dar. Die Pferde müssen lernen, ruhig und gelassen zu bleiben, während um sie herum Beifall geklatscht und Musik gespielt wird. Früher wurde bei der Ehrenrunde im Galopp ausschließlich Marschmusik gespielt, die mit ihrem klaren Takt dem Pferd eine gewisse Sicherheit gab. Heutzutage wird jedoch häufig stimulierende Disko-Musik eingesetzt, was die aufgeheizte Stimmung verstärkt und es schwieriger macht, das Pferd zur Ruhe zu bringen.
Besonders unerfahrene Pferde können mit der ungewohnten Situation der Siegerehrung ihre Probleme haben. Sie sind möglicherweise nicht daran gewöhnt, im Galopp hinter anderen Pferden zu laufen oder haben nie gelernt, in einer lauten und hektischen Umgebung zu entspannen. Das Training von Pferden findet oft einzeln statt, ohne dass sie die Erfahrung gemacht haben, in einer Gruppe zu galoppieren oder in einer von außen festgelegten Rangordnung zu agieren.
Diese zusätzlichen Herausforderungen wie Unsicherheit beim Reiter, Reizüberflutung beim Pferd und die mögliche Übertragung von Stress auf das Pferd können zu weiteren Problemen führen. Einige Pferde reagieren auch mit übermäßiger Freude, Buckeln oder zeigen eine erhabene Gangart mit erhobenem Kopf, was die Kontrolle durch den Reiter erschwert.
Im nächsten Teil des Artikels werden wir uns eingehend mit diesen Herausforderungen befassen und Strategien sowie praktische Tipps vorstellen, wie Reiter und Pferde die Siegerehrung erfolgreich und sicher meistern können.
Ganzheitliche Methode für eine begeisternde Siegerehrung und Ehrenrunde
Die individuellen Bedürfnisse und Erfahrungen der Pferde spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Siegerehrung. Jedes Pferd ist einzigartig und reagiert unterschiedlich auf die gegebenen Umstände. Einige Pferde mögen den Trubel und die Aufmerksamkeit, während sich andere unsicher fühlen und mit Fluchtansätzen reagieren können.
Für unerfahrene Pferde ist es wichtig, sie schrittweise an die Umgebung der Siegerehrung heranzuführen. Durch gezieltes Training können sie lernen, sich in Anwesenheit von Menschenmassen und lauten Geräuschen zu entspannen. Es ist auch hilfreich, wenn sie die Möglichkeit haben, gemeinsam mit erfahrenen Pferden an der Siegerehrung teilzunehmen, um von deren Ruhe und Gelassenheit zu lernen.
Ein einfühlsamer Reiter spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Pferdes während der Siegerehrung. Der Reiter sollte seine eigene Nervosität im Griff haben und dem Pferd Sicherheit vermitteln. Eine positive und ruhige Ausstrahlung kann dem Pferd helfen, sich zu entspannen und die Situation zu meistern.
Im nächsten Teil des Artikels werden wir uns genauer damit befassen, wie das Familienstellen als ganzheitliche Methode dazu beitragen kann, die Herausforderungen der Siegerehrung für Reiter und Pferd zu bewältigen und eine harmonische Verbindung zwischen ihnen zu fördern.
Die Rolle des Familienstellens bei der Stärkung der inneren Balance und Ruhe bei der Siegerehrung und Ehrenrunde
Das Familienstellen bietet einen einzigartigen Ansatz, um Reiter und Pferd in ihrer Beziehung zueinander zu unterstützen und die innere Balance und Ruhe zu stärken, insbesondere in herausfordernden Situationen, wie der Siegerehrung und Ehrenrunde.
Durch systemische Aufstellungen und die Arbeit mit den emotionalen Dynamiken der Reiter-Pferd-Beziehung können Blockaden und innere Konflikte aufgedeckt und gelöst werden. Oftmals sind es unbewusste Muster oder sogar traumatische Erfahrungen, die zu Unsicherheit, Angst oder Überreaktionen bei Pferd und Reiter führen können.
Durch das Familienstellen können diese emotionalen Belastungen erkannt und transformiert werden. Das führt zu einer tieferen Verbindung, Vertrauen und Gelassenheit zwischen Reiter und Pferd. Es ermöglicht den Reitern, ihre eigenen Ängste und Unsicherheiten zu erkennen und zu bearbeiten, um sie nicht auf das Pferd zu übertragen.
Darüber hinaus kann das Familienstellen auch helfen, die individuellen Bedürfnisse und Persönlichkeiten der Pferde besser zu verstehen. Es ermöglicht eine feinere Wahrnehmung und Einfühlungsvermögen für die Signale und Reaktionen des Pferdes. Das führt zu einer verbesserten Kommunikation und harmonischen Zusammenarbeit insgesamt und so auch während der Siegerehrung.
Indem wir die innere Balance und Ruhe von Reiter und Pferd stärken, schaffen wir die Voraussetzungen für eine erfolgreiche und entspannte Teilnahme an den Prüfungen, der Siegerehrung und Ehrenrunde. Das Familienstellen kann dabei eine wertvolle Methode sein, um die Herausforderungen zu meistern und eine positive Erfahrung für beide zu gewährleisten.
Beispiel: Die Begleitung von Kerstin, einer erfolgreichen Dressurreiterin, durch Familienaufstellungen
Lass uns einen Fall betrachten, in dem das Familienstellen Kerstin, einer talentierten und erfolgreichen Dressurreiterin, geholfen hat, ihre innere Balance und Ruhe während Siegerehrung und Ehrenrunde zu stärken:
Kerstin ist eine beeindruckende Dressurreiterin, die bereits viele Siege nach Hause gebracht hat. Sie wirkt nach außen selbstbewusst und souverän. Doch was niemand weiß, ist ihre innere Angst, im Mittelpunkt zu stehen. Diese im Verborgenen liegende Angst wird besonders während der Siegerehrung spürbar, wenn sie von den Blicken des Publikums und dem Applaus umgeben ist. Sie fühlt sich unsicher und überfordert, was sich auch auf ihr Pferd überträgt.
Kerstin ahnt schon seit langem, dass das Verhalten verschiedener Pferde in den Prüfungen, insbesondere in den Ehrenrunden mit ihr selbst im Zusammenhang steht. Sie entscheidet sich für eine Begleitung durch das Familienstellen, um diese inneren Blockaden anzugehen. In einer systemischen Aufstellung werden verschiedene Aspekte ihrer Reiterkarriere und persönlichen Geschichte betrachtet. Dabei wird deutlich, dass Kerstin tiefe Ängste hat, die mit ihrem Bedürfnis nach Anerkennung und ihrem inneren Kritiker zusammenhängen.
Durch das Familienstellen erkennt Kerstin, dass ihre Angst, im Mittelpunkt zu stehen, in tieferen Ebenen verwurzelt ist. Sie entdeckt, dass sie als Kind oft das Gefühl hatte, nicht gesehen zu werden oder nicht gut genug zu sein. Diese Erfahrungen haben in ihr den Glauben genährt, dass sie immer kämpfen und sich beweisen muss, um geliebt und akzeptiert zu werden.
Mit der Unterstützung des Familienstellens kann Kerstin diese alten Muster und Glaubenssätze erkennen und transformieren. Sie beginnt, sich selbst mit mehr Mitgefühl und Akzeptanz zu begegnen. Sie lernt Strategien, um mit ihrer Angst umzugehen und sich während der Siegerehrung zu zentrieren. Ihr Pferd reagiert ebenfalls positiv auf diese Veränderung und zeigt mehr Ruhe und Vertrauen.
Bei ihrem nächsten Turnier tritt Kerstin mit einem neuen Bewusstsein auf. Sie lässt sich nicht mehr von ihrer Angst beherrschen, sondern strahlt authentische, innere Stärke und Selbstsicherheit von innen heraus aus. Die Siegerehrung wird zu einem Moment des Stolzes und der Freude, den sie frei von Unsicherheiten genießen kann. Ihr Pferd ist in Harmonie mit ihr und gemeinsam erreichen sie eine neue Ebene der Beziehung zueinander.
Dieses Beispiel verdeutlicht, wie das Familienstellen Kerstin, einer erfolgreichen Dressurreiterin, geholfen hat, ihre innere Angst, im Mittelpunkt zu stehen, erkennen und transformieren konnte. Durch die Stärkung ihrer inneren Balance kann sie sowohl die Siegerehrung und Ehrenrunde, als auch andere herausfordernde Situationen mit mehr Gelassenheit und Freude meistern. Kerstin findet einen neuen Zugang zu ihrem reiterlichen Potenzial und kann ihre Erfolge mit noch größerem Selbstbewusstsein feiern. Auch auf die Dressur-Prüfungen selbst hat sich Kerstins innere Veränderung positiv ausgewirkt. Ihr Pferd ist losgelassener und zeigt sich von einer noch besseren Seite, so dass sie gleich in mehrfacher Hinsicht von den Familienaufstellungen profitieren konnte.
Wie Familienstellen dabei helfen kann, Ängste und Blockaden zu lösen
Das Familienstellen ist eine Methode, die es ermöglicht, tief in die persönliche Geschichte des Reiters einzutauchen und verborgene Ängste und Blockaden ans Licht zu bringen. Oftmals liegen diese Ängste in früheren Erfahrungen oder prägenden Momenten, in denen der Reiter das Gefühl hatte, nicht gut genug zu sein oder Versagen zu erleben. Durch das Aufstellen der Familienmitglieder und wichtiger Bezugspersonen können diese Zusammenhänge sichtbar gemacht und bearbeitet werden.
Im Kontext der Siegerehrung und Ehrenrunde geht es darum, die Ängste zu identifizieren, die mit dem „im Mittelpunkt stehen“, der Anerkennung und dem öffentlichen Auftritt verbunden sind. Familienaufstellungen ermöglichen es dem Reiter, diese Ängste bewusst wahrzunehmen und ihnen auf einer tiefen emotionalen Ebene zu begegnen. Durch gezielte Aufstellungsarbeit werden solche verborgenen Dynamiken sichtbar gemacht und aufgelöst. So können innere Ressourcen aktiviert werden, um das Selbstvertrauen zu stärken und eine positive innere Haltung aufzubauen.
Stärkung des Selbstvertrauens und der Gelassenheit von innen heraus
Die systemische Aufstellungsarbeit bietet unbegrenzte Möglichkeiten, die Reitern unterstützt, ihr Selbstvertrauen zu stärken und eine innere Gelassenheit zu entwickeln. In einer Aufstellung können innere Bilder bearbeitet und Glaubenssätze transformiert werden. Es ist keine weitere Anstrengung vom Reiter erforderlich, damit sich eine Wirkung einstellt. Ganz im Gegenteil: Je weniger der Reiter über eine Aufstellung nachdenkt, desto wirksamer kann das Unterbewusstsein die Erfahrung umsetzen. Es sind keine Übungen, wie Visualisierung oder Affirmationen aufsagen notwendig.
Selbst die Körperhaltung und die Atmung verändern sich nach einigen systemischen Aufstellungen von innen heraus. Präsenz und Ausstrahlung des Reiters verbessern sich. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf das eigene Wohlbefinden aus, sondern auch auf das Pferd, das die Ruhe und Gelassenheit des Reiters spürt.
Das Pferd in der Aufstellung
Darüber hinaus kann das Familienstellen auch dabei unterstützen, die Reaktionen des Pferdes auf ungewohnte Situationen und den Applaus des Publikums zu verbessern.
Durch das Aufstellen des Pferdes und die Arbeit mit den inneren Bildern des Pferdes kann eine tiefere Verbindung zwischen Reiter und Pferd geschaffen werden. Dies fördert das Vertrauen und die gemeinsame Ausstrahlung von Ruhe und Gelassenheit während der Prüfungen, aber auch in der Siegerehrung und Ehrenrunde.
Ganzheitliche Unterstützung für das Pferd-Mensch-Team
Das Familienstellen bietet somit eine ganzheitliche Unterstützung für Reiter und Pferd bei der Siegerehrung. Es ermöglicht eine individuelle Bearbeitung von blockierenden Ängsten und hilft, innere Ressourcen zu aktivieren, um das Selbstvertrauen zu stärken und eine positive innere Haltung zu entwickeln.
Durch gezielte Methoden und Übungen, wie die Arbeit mit inneren Bildern, positiven Affirmationen, Körperhaltung und Atmung, können Reiter ihre mentalen und körperlichen Fähigkeiten gezielt verbessern.
Ein Beispiel für die Anwendung des Familienstellens bei der Siegerehrung ist Kerstin, eine erfahrene Dressurreiterin, die trotz ihrer zahlreichen Siege immer wieder mit inneren Ängsten zu kämpfen hatte. Durch eine intensive, persönliche Begleitung konnte Kerstin ihre Angst vor dem Stehen im Mittelpunkt und der öffentlichen Anerkennung erkennen und bearbeiten. Gemeinsam wurde ihre persönliche Geschichte erforscht und belastende Erfahrungen aufgearbeitet.
Durch gezielte Aufstellungsarbeit wurden positive Erfahrungen und Ressourcen aus der Vergangenheit verstärkt und mit der aktuellen Situation der Siegerehrung verbunden. Kerstin lernte, sich bewusst auf ihre inneren Stärken zu fokussieren und positive Selbstbilder zu entwickeln. Ihre Körperwahrnehmung und Atmung verbesserten sich, ohne dass sie bewusst daran arbeiten musste. Sie gelangte zu einer ruhigen und präsenten Ausstrahlung, die sich auf ihr Pferd übertrug.
Das Ergebnis war erstaunlich: Kerstin konnte sich bei der Siegerehrung und Ehrenrunde gelassen präsentieren und die Aufmerksamkeit des Publikums genießen, ohne von Angst oder Unsicherheit beeinflusst zu werden. Ihr Pferd spürte ihre innere Ruhe und Gelassenheit und ließ sich davon positiv beeinflussen. Die Ehrenrunde wurde zu einem harmonischen und freudigen Moment für beide.
Dieses Beispiel zeigt die transformative Wirkung des Familienstellens bei der Stärkung der inneren Balance und Ruhe bei der Siegerehrung und Ehrenrunde. Durch das Erkennen und Bearbeiten von Ängsten und Blockaden können Reiter und Pferd gemeinsam eine positive Erfahrung schaffen und eine tiefere Verbindung zueinander aufbauen.
Am Beispiel von Kerstin kann festgehalten werden, dass das Familienstellen eine wertvolle Methode ist, um Reiter und Pferd nicht nur bei der Siegerehrung und Ehrenrunde zu unterstützen. Indem Ängste und Blockaden gelöst werden und das Selbstvertrauen gestärkt wird, können Reiter ihre innere Stärke und Präsenz zeigen, während das Pferd ihre innere Ruhe und Gelassenheit spürt. Das Familienstellen eröffnet somit neue Wege, um die Herausforderungen der Turnierreiterei und die gewünschte Siegerehrung zu meistern und eine positive und erfolgreiche Erfahrung zu machen.
Praktische Tipps für eine erfolgreiche Siegerehrung und Ehrenrunde: Selbstlernkurse online
Die Vorbereitung und die richtige mentale Einstellung vor dem Turnier spielen eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Siegerehrung und Ehrenrunde. Eine am Vortag des Turnieres durchgeführte Mini-Familienaufstellung zuhause kann dabei helfen, Blockaden und Ängste zu lösen und eine positive innere Einstellung zu fördern.
Hierbei können Reiter sich selbst als Teil einer unterstützenden und harmonischen „inneren Familie“ wahrnehmen, in der jede Person ihre Rolle einnimmt und das Wohl aller im Fokus steht. Durch diese Mini-Aufstellung können innere Konflikte und negative Glaubenssätze aufgedeckt und transformiert werden, um eine positive Einstellung und ein selbstbewusstes Auftreten zu ermöglichen.
Rituale aus dem Familienstellen können ebenfalls einen wichtigen Beitrag zu einer gelungenen Präsentation bei der Siegerehrung und Ehrenrunde leisten. Zum Beispiel kann eine spezielle Eltern-Übung aus dem Selbstlernkurs „Einführung in das Familienstellen“ vor dem Betreten des Turnierplatzes helfen, den Geist zu beruhigen und in einen positiven Zustand zu kommen. Diese kann so einfach und unauffällig gemacht werden, dass dafür keine besondere Vorbereitung notwendig ist. Auch das Einfühlen in eine erfolgreiche Siegerehrung und das Einbeziehen aller Sinne, wie das Hören der Musik, das Fühlen des Applauses und das Sehen des eigenen erfolgreichen Ritts, können dazu beitragen, das Selbstvertrauen und die Gelassenheit zu stärken. Eine kleine Tierkommunikation trägt dazu bei, dich tiefer mit deinem Pferd zu verbinden und diese innere Reise gemeinsam mit ihm zu machen.
Darüber hinaus ist es wichtig, individuelle Rituale zu entwickeln, die dem Reiter dabei helfen, sich auf die Siegerehrung und Ehrenrunde vorzubereiten und sich in diesem Moment wohlzufühlen. Das kann das Mitsichführen eines bestimmten, kleinen Gegenstands sein, das Verfassen eines positiven Affirmationsspruchs oder das Austauschen von Ermutigungen mit dem eigenen Team vor der Siegerehrung. Diese Rituale schaffen Vertrautheit, Ruhe und positive Energie, die sich auf den Reiter und das Pferd übertragen und zu einem erfolgreichen und harmonischen Auftritt beitragen können. Sobald du die Ergebnisse aus dem Familienaufstellungen ganz verinnerlicht hast, benötigst du diese Rituale nicht mehr. Das ist das dein neues, inneres Selbst.
Indem Reiter praktische Tipps aus dem Familienstellen nutzen, wie die Mini-Familienaufstellung aus dem Selbstlernkurs „Einführung in das Familienstellen, Lektion 1“ und individuelle Rituale, können sie ihre mentale Einstellung und Vorbereitung auf die Siegerehrung und Ehrenrunde gezielt verbessern. Eine positive innere Einstellung, ein gestärktes Selbstvertrauen und eine gute mentale Vorbereitung sind entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche und gelungene Präsentation bei der Siegerehrung.
Abschließend kann gesagt werden, dass das Familienstellen nicht nur bei der Bearbeitung von Problemen und Ängsten während der Siegerehrung und Ehrenrunde hilfreich ist, sondern auch praktische Tipps und Rituale bietet, um eine positive und erfolgreiche Erfahrung zu machen. Durch die bewusste Vorbereitung und die Stärkung der mentalen Einstellung können Reiter und Pferd in einen Zustand der Gelassenheit und Präsenz kommen, um die Siegerehrung mit Freude und Gelassenheit zu genießen. Das Familienstellen bietet somit wertvolle Werkzeuge, um die Siegerehrung mit der Ehrenrunde im Galopp optimal zu gestalten und eine positive Verbindung zwischen Reiter, Pferd und Publikum herzustellen.
Fallbeispiel 1:
Johanna hatte bei der Siegerehrung immer wieder mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Ihr Pferd trabte während der gesamten Ehrung auf der Stelle und legte den Rückwärtsgang ein, als der Bürgermeister ihr per Handschlag zum 2. Platz gratulieren wollte. Als der Turniersprecher zur Ehrenrunde im Galopp aufrief, konnte Johanna ihr Pferd kaum noch kontrollieren und entschied sich aus Sicherheitsgründen, direkt zum Ausgang zu reiten. Sie war frustriert und wusste nicht, wie sie dieses Probleme lösen konnte.
Kundenstimme von Johanna:
„Dank des Familienstellens konnte ich endlich die erste Siegerehrung und Ehrenrunde mit meinem Pferd genießen. Es war vorher sehr nervös und ängstlich, und wir hatten Schwierigkeiten, die Kontrolle zu behalten. Nach der ersten Familienaufstellung bemerkte ich sofort eine positive Veränderung bei meinem Pferd. Es war viel ruhiger und ausgeglichener. Bei der nächsten Ehrenrunde konnte ich schon im Galopp hinter den anderen Platzierten her reiten. Das war ein unglaublicher Durchbruch für uns! Das Familienstellen hat uns wirklich geholfen, unsere Ängste zu überwinden und die Siegerehrung mit viel mehr Vertrauen und Freude zu genießen.“
Fallbeispiel 2:
Maxine und ihr Pferd hatten Probleme, sich in der aufgeheizten Atmosphäre während der Siegerehrung und Ehrenrunde zu entspannen. Ihr Pferd zeigte Anzeichen von Stress und Unruhe, was auch auf Maxine übertragen wurde. Nach einigen Familienaufstellungen konnte Maxine ihre eigene Unsicherheit und Angst vor der Öffentlichkeit bewältigen, was sich positiv auf ihr Pferd auswirkte. Bei der nächsten Siegerehrung waren beide viel gelassener und konnten die Erfahrung in vollen Zügen genießen.
Kundenstimme von Maxine:
„Das Familienstellen hat mir geholfen, meine Unsicherheit und Angst vor der Öffentlichkeit bei der Siegerehrung und Ehrenrunde zu überwinden. Dank der inneren Arbeit und den Erkenntnissen aus den Familienaufstellungen konnte ich mich entspannen und hatte eine viel positivere Einstellung. Dadurch wurde auch mein Pferd ruhiger und gelassener. Bei der nächsten Siegerehrung konnten wir endlich die Atmosphäre genießen und unser auch hier als harmonisches Pferd-Mensch-Team zeigen. Das Familienstellen war eine wahre Bereicherung für uns!“
Fazit:
Die Siegerehrung und Ehrenrunde auf Reitturnieren ist ein bedeutender Moment für Reiter und Pferde. Es ist eine Zeit der Anerkennung und des gemeinsamen Feierns von Erfolgen. Allerdings können dabei auch Herausforderungen auftreten, sei es in Form von Nervosität, Stress oder Unsicherheit bei Reiter und Pferd.
Das Familienstellen bietet eine wertvolle Ergänzung für Reiter:innen, Reitlehrer und Trainer, um nicht nur Prüfungen, sondern auch die erhoffte Siegerehrung auf Reitturnieren harmonisch zu gestalten. Es stärkt die innere Balance und fördert das Vertrauen zwischen Reiter und Pferd. Die Erfahrungen von Reitern wie Kerstin, Johanna und Maxine zeigen, dass Familienstellen tatsächlich positive Veränderungen bewirken kann. Diese revolutionäre Methode eröffnet uns neue Wege, um eine tiefe Verbindung zu unserem Pferd aufzubauen und gemeinsam zu wachsen.
Was kann Familienstellen für die Siegerehrung und Ehrenrunde auf dem Turnier bewirken?
- Emotionale Stabilität: Durch Familienstellen können wir emotionale Blockaden und Unsicherheiten identifizieren und auflösen, die uns während der Siegerehrung beeinflussen könnten. So können wir mit mehr Gelassenheit und innerer Ruhe auftreten.
- Vertrauen und Sicherheit: Familienstellen ermöglicht es uns, Vertrauen und Sicherheit zwischen Reiter und Pferd aufzubauen. Diese solide Basis unterstützt uns dabei, auch in herausfordernden Situationen auf dem Turnier souverän zu agieren.
- Klare Kommunikation: Familienstellen hilft uns, unsere Kommunikation mit dem Pferd zu verbessern. Wir können die Bedürfnisse und Reaktionen unseres Pferdes besser verstehen und angemessen darauf reagieren, um einen harmonischen Auftritt zu gewährleisten.
- Mentale Stärke: Durch das Erkennen und Lösen von inneren Konflikten und begrenzenden Glaubenssätzen können wir unsere mentale Stärke fördern. Dadurch sind wir besser in der Lage, uns gemeinsam mit unserem Pferd als Einheit gelassen zu präsentieren.
- Gemeinsames Wachstum: Familienstellen ermöglicht es uns, als Team mit unserem Pferd gemeinsam zu wachsen. Wir können uns gegenseitig unterstützen, um Herausforderungen zu bewältigen und uns sowohl persönlich als auch sportlich weiterentwickeln.
Wenn auch du bereit bist, die transformative Kraft des Familienstellens für einen souveränen Auftritt in der Siegerehrung und der Ehrenrunde auf dem Turnier zu entdecken, dann zögere nicht länger.
Erfahre mehr über die Welt des ganzheitlichen Reitsports und lerne, wie du eine harmonische Verbindung zu deinem Pferd aufbaust. Kontaktiere uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie Familienstellen im Reitsport helfen kann, oder vereinbare ein unverbindliches Beratungsgespräch auf unserer Website. Wir stehen dir gerne zur Seite, um dich auf deinem Weg zu unterstützen.
Mit herzlichen Grüßen,
Maria Alberti und das „Mein-Seelenpartner-Team“
Tipps:
Schreib uns gerne oder buche ein unverbindliches Beratungsgespräch auf unserer Homepage!
Ein freies E-Book mit Anleitung zum Download findest du hier.
Und hier kannst du dir einen Workshop anschauen, mit einer ersten, kleinen Übung zum Mitmachen.