Wie läuft eine Familienaufstellung für Pferde ab?
In diesem Blogartikel möchte ich dir gerne näher bringen, wie eine Familienaufstellung für Pferde abläuft. Um es dir so verständlich wie möglich zu machen, werde ich dir von einem Fallbeispiel erzählen.
Vom Einfühlen in eine Position bis zur großen Präsenz-Aufstellung
„Ich stehe hier ganz still. Jetzt werden meine Beine schwer. Ich komme mir vor, als wenn ich auf etwas warten würde.“
Daniela stand auf der Position einer Stute, die wir am nächsten Tag besichtigen wollten.
Sie hatte sich einen Tag vor der Besichtigung in dieses Pferd eingefühlt. Das bedeutet, dass sie einen Zettel mit dem Namen des Pferdes auf den Boden gelegt hat, sich auf diesen gestellt und ihre Gedanken zur Ruhe gebracht hat.
Nach einigen ruhigen Atemzügen verspürte sie die schweren Beine und hatte den Gedanken, dass sie auf etwas warten würde.
Laut des Pferdehändlers traf alles zu, was sich Daniela für ihre beiden Jungs und sich selbst von einem Familienpferd wünschte. Tatsächlich hatte das Pferd, dass als solches angepriesen wurde, eine dicke Beule auf der Hinterhand und am Fesselgelenk hinten rechts war die Haut wund und gereizt, möglicherweise durch eine Verletzung, die behandelt wurde. Beim Vorreiten zeige sich die Hinterhand der Stute fest und ohne den Schwung, den das sie auf dem Verkaufsvideo noch hatte.
Das Einfühlen in eine Position ist der erste Schritt bei der Familienaufstellung für Pferde. Es kann schon wertvoll und hilfreich sein, nur diesen ersten Schritt zu machen.
Es gibt eine große Bandbreite von Möglichkeiten, eine Familienaufstellung zu gestalten. Eine große Aufstellung in Präsenz kann weit über eine Stunde dauern und es können viele Menschen als Stellvertreter eingebunden sein.
Ich habe eine Familienaufstellung erlebt, da hatte ein Mann zwei Pferde, und wollte wissen, warum er sich mit ihnen so gut und mit seiner Partnerin so schlecht versteht. Er sollte seine Familie aufstellen, also seine Eltern, seine Partnerin und seine Kinder. Heraus kam, dass er vor seiner jetzigen Partnerin sehr viele, intime Frauenbegegnungen hatte. Mit sechs von ihnen hatte er ein Kind erzeugt. Also gehören alle Kinder dazu und ihr deren Mütter, selbst wenn kein Kontakt mehr besteht. Da kannst du dir vorstellen, dass aus der Gruppe der Teilnehmenden keiner mehr auf seinem Stuhl gesessen hat 😊
Das ist allerdings eine Ausnahme. Sie soll aber zeigen, dass es theoretisch keine Begrenzungen bei der Familienaufstellung gibt. Eine Aufstellung mit nur zwei Stellvertretern kann sehr intensiv und wirksam sein und steht in ihrer Qualität, allen anderen in nichts nach.
Wie du dich zuhause in dein Pferd einfühlen kannst
Bei mir geht es um die Familienaufstellung FÜR Pferde. Dabei sind die Pferde selbst nicht anwesend. Wir beschriften einen kleinen, neutralen Zettel mit dem Namen des Pferdes und legen ihn auf den Boden. Das ist die Position des Pferdes.
Auf so eine Position hat sich Daniela gestellt, als sie sich vor der Besichtigung in die Stute einfühlen wollte.
Daniela hatte so etwas vorher noch nie gemacht und die angegebenen Eigenschaften, die die Stute lt. Händler haben sollte, waren zu verlockend, um die Besichtigung abzusagen. Das war ein Fehler, wie wir vor Ort feststellen mussten.
Die Stute reagierte schon beim vorsichtigen Berühren mit Angst. Das setzte sich fort, als die Bereiterin sie zur Halle reiten wollte und nach 10 Minuten Vorreiten war klar, dass dies ein Pferd für einen erfahrenen Reiter mit viel Geduld war, nicht aber für Kinder und eine Wiedereinsteigerin.
Hätte Daniela in dem ersten Beispiel gleich eine Gegenüberstellung mit einem Menschen gemacht, hätte sie vermutlich die Angst des Pferdes vor Menschen, insbesondere vor Männern festgestellt und wir hätten die Besichtigung absagen können.
Zu diesem Zeitpunkt kannte Daniela die Möglichkeiten der Familienaufstellung noch nicht und war nicht so ganz überzeugt, wie gut sie selbst sich in andere Wesen einfühlen konnte. Das sollte sich aber schnell ändern.
Am nächsten Tag hatten wir noch drei weitere Besichtigungen geplant. Wie das ausgegangen ist und wie Daniela durch das Einfühlen schon ihrem Traumpferd begegnet ist, erfährst du in einem anderen Blogartikel von Daniela selbst.
Einfache Gegenüberstellung
Zurück zur Stute vom Anfang dieses Artikels:
In einer einfachen Gegenüberstellung hätte Daniela einen weiteren Zettel mit ihrem eigenen Namen beschriften können.
Dann hätte sie sich noch einmal auf die Stute stellen können und aus ihrer Sicht auf das menschliche Gegenüber schauen können. Vermutlich hätte Daniela die Angst des Pferdes wahrgenommen. Pferde sind Fluchttiere und Daniela hätte vermutlich eine Rückwärtsbewegung verspürt. Dann wäre klar gewesen, dass das Pferd kein Vertrauen zum Menschen hat.
Beim Vorreiten konnte man nur erahnen, was die Stute erlebt haben muss. Wir wünschen ihr einen liebevollen, geduldigen neuen Besitzer, der ihr ein schönes Leben ermöglicht, so wie sie es verdient hat.
Mini-Aufstellung
Um zu erfahren, wie sich die Stute unter einem Reiter fühlt, hätte sich Daniela auf ihre eigene Position stellen können, um die Stute zu fragen.
An dieser Stelle wird jemand, dem die Familienaufstellung für Pferde noch nicht vertraut ist, etwas skeptisch. Das kann ich gut verstehen. Darum habe ich Daniela diesen Schritt noch nicht erklärt.
Versuch es einmal selbst!
In einer Mini-Aufstellung fühlst du dich mit Hilfe von zwei Zettel, die du gegenüber auf den Boden legst, auf dein Pferd und dich selbst ein. Dann kannst du dich auf deine Position stellen und in Gedanken eine Frage an dein Pferd richten. Dann machst du deinen Geist ganz leer. Das bedeutet, dass du dich ganz frei von Gedanken und Erwartungen machst. Danach stellst du dich auf die Position deines Pferdes. Es kann ein wenig dauern, bis aus deinem tiefen Inneren Gedanken oder Bilder auftauchen. Das sind die Antworten von deinem Pferd auf deine Frage.
Ups… Das ist ja eine Tierkommunikation 😊
Ja, so einfach kommst du zu einer Tierkommunikation.
So kannst du selbst mit deinem Pferd „sprechen“ und hast ganz einfach eine Tierkommunikation gemacht.
Je mehr du übst, desto länger kannst du deine Aufmerksamkeit halten und sie später ohne die Zettel auf dem Boden machen. Du kannst sie im Sitzen machen und aufschreiben, was dir in den Sinn kommt.
Lernst du also die Aufstellungsarbeit, bekommst du die Tierkommunikation als Geschenk obendrauf 😊
Was eine Mini-Aufstellung bringen kann
In so einer Mini-Aufstellung, wie in Danielas Fall hätte man den Pferdehändler aufstellen und vielleicht spüren können, dass er nicht aufrichtig war und die Stute wider besseren Wissens als Kinderreitpferd angeboten hat.
So kann eine Mini-Aufstellung beim Pferdekauf helfen und unnötige Fahrten ersparen. Genauso kann sie auch bei der Wahl eines neuen Stalles, einer Reitbeteiligung, Reitzubehör oder jeder Entscheidung helfen, die rund um dein Pferd zu treffen ist.
Auch, welcher Tierarzt oder Tierheilpraktiker für dein Pferd der richtige ist, kann so deutlich werden.
Aber Vorsicht: Sie ersetzt keine Fachleute vor Ort, sondern unterstütz sie.
Diese einfache Methode kannst du für alle deine Lebensbereiche, wie Job, Fortbildung, familiäre Angelegenheiten, jegliche Form von Entscheidungsfindung etc. nutzen. Besonders hilfreich ist es, wenn du sie mit einer Freundin oder Gleichgesinnten zusammen machen kannst.
Das ist nur ein ganz kleines Feld der Familienaufstellung für Pferde, dass jeder selbst leicht lernen und zuhause umsetzen kann. Trotzdem halte ich es für wichtig, dies in einer Gruppe und unter Anleitung zu lernen. Der Verstand grätscht zu gern mal dazwischen und verwirrt unser Fühlen. Es braucht eine Weile, bis sich eine Lernende ganz auf ihre Wahrnehmung verlassen kann und bis sie eine Mini-Aufstellung sicher im Alltag anwenden kann.
Warnung vor dem Suchtfaktor 😊: Ganz ehrlich, wer sich einmal mit der Familienaufstellung für Pferde beschäftigt hat und erste Erfolge erzielt hat, der will mehr. Und ein Zuviel in ein und derselben Angelegenheit führt zu trügerischen Ergebnissen. Darum ist ein Lernen in einem Raum mit kompetenter Anleitung sehr wichtig.
Mini-Aufstellung: Lahm ohne Befund
„Lahm auf allen vier Beinen! Und keiner weiß, warum!“
Damit meldete sich Doris im Sommer 2022 bei mir. Die 11-jährige Haflinger-Stute ihrer beiden Töchter lahmte mal vorne rechts, mal hinten links, mal hinten rechts oder vorne links. Doris hatte verschiedene Tierärzte zu Rate gezogen, doch keiner von ihnen konnte eine Ursache feststellen.
Doris führt eine Praxis für Kinesiologie in Penzberg und hat mit ihren Methoden schon einiges bewirken können. Sie hat auch eine Ausbildung in Systemischer Aufstellungsarbeit absolviert und wendet sie mit Erfolg bei ihren Klienten an. Doch in eigener Sache konnte sie keine hundertprozentige Verbesserung bewirken. Die Stute hatte etwas längere, lahmfreie Phasen. Die Lahmheiten traten nicht mehr ganz so oft auf, doch Doris war sich sicher, dass noch mehr dahintersteckte. Sie hatte den Eindruck, dass in dem gesamten Umfeld des Pferdes etwas nicht stimmen würde und dass sie selbst irgendwie damit zu tun hatte.
Darum suchte sie Unterstützung von jemand Aussenstehendem.
In einer kleinen Familienaufstellung stellten sich die ersten Umstände heraus, die Doris bisher aus diesem Blickwinkel nicht sehen konnte.
An nächsten Tag lahmte die Stute direkt wieder. Da sie sofort reagiert hat, war meine Vermutung, dass wir einen Auslöser für das Lahmen berührt hatten, ihn aber noch nicht intensiv genug betrachtet und in die Ordnung gebracht haben.
Doris und ich planten für Oktober 2022 ein Präsenz-Seminar bei ihr vor Ort in Penzberg, um die Angelegenheit gründlich zu lösen. Seitdem finden dort zweimal im Jahr Präsenz-Seminare statt, die du unter diesem Link buchen kannst.
Was dann geschah, beschreibe ich später in diesem Artikel, wenn es um Präsenz-Aufstellungen geht.
Ergebnis vorweg: Die Stute ist seit der Aufstellung bis zum heutigen Tag lahmfrei.
Mini-Aufstellung: Verladen eines ängstlichen Pferdes
Rechts im Raum liegt ein Tuch auf dem Boden, dass einen Pferdeanhänger symbolisiert.
Ich habe zwei Zettel vorbereitet. Der eine ist mit dem Namen des Pferdes beschriftet, der andere mit dem Namen seiner Besitzerin. Ich drehe die Schrift nach unten und mische die beiden Zettel. Dann nehme ich den einen, fühle mich kurz ein und gehe sofort los, weg von dem Anhänger. Mit dem anderen Zettel fühle ich mich sofort zum Anhänger hingezogen und schaue traurig und verzweifelt auf den anderen Zettel.
Als ich mich auf den weit weg liegenden Zettel stelle, verspüre ich Angst bis hin zu Panik. Ein Beben geht durch meinen ganzen Körper. Es ist die Position des Pferdes, dass nicht auf den Anhänger geht. Da ich die Zettel vorher gemischt und mit der Schrift nach unten in den Raum gelegt habe, wusste ich nicht, auf welcher Position ich gerade stehe.
Nun stelle ich mich wieder auf den Zettel der Besitzerin und sage innerlich zu dem Pferd, dass ich es abholen möchte, damit es wieder zuhause bei mir ist und dass ich ganz traurig bin, dass es ihm so Angst macht, auf den Transporter zu gehen.
Ich stelle mich noch einmal auf den Zettel mit dem Pferd. Nun stelle ich fest, dass ich auf seiner Position ruhiger werde und kann mich ein wenig in die Richtung des Anhängers drehen. Näher herangehen mochte ich aber nicht.
So eine Mini-Aufstellung kann jeder erlernen und für sich und andere anwenden.
Oft hat so eine kleine Familienaufstellung für Pferde schon Auswirkungen und die ganze Situation kann sich entspannen.
An dieser Stelle, an der das Pferd und seine Besitzerin beim Verladen stehen, empfehle ich eine Einzel-Familienaufstellung.
Einzel-Aufstellungen per Zoom – Ablauf
Am liebsten sind mir für solche Einzel-Familienaufstellungen die Abendstunden ab 19:30 Uhr. Wir benötigen ca. 2 Stunden. Es ist vorteilhaft, wenn du danach keine Aufgaben mehr erledigen musst und du das Erlebte über Nacht in Ruhe verarbeiten kannst.
Ganz häufiges Feedback ist, dass schon am nächsten Tag nach Vereinbarung eines Termins eine Veränderung zu sehen ist.
Es ist wichtig, dass rundherum Ruhe ist und wir ungestört arbeiten können.
Das höhere Feld
Die Arbeit findet in einem höheren Feld statt. Es wird auch „Morphogenetisches Feld“ genannt. Dazu hat Rupert Sheldrake umfangreiche, wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt und auch ein Buch geschrieben.
In dieses höhere Feld gelangen alle Teilnehmenden durch aufmerksames Verfolgen der Aufstellung. Das passiert geht fast wie von allein und erfordert keine Anstrengungen.
Während der Aufstellung wirkt die Arbeit auf das Unterbewusstsein des Menschen. Dieses arbeitet noch Wochen oder Monate weiter daran, ohne dass jemand es mitbekommt.
Gerade wenn Familienaufstellungen noch nicht so lange her sind, fühlt es sich für mich nicht gut an, wenn darüber gesprochen oder geschrieben wird.
Dadurch wird die Kraft vom Unterbewusstsein und aus dem höheren Feld in den Verstand geholt und die ganze Aufstellung verliert an Wirkung.
In unserer Gesellschaft sind wir darauf trainiert worden, den Verstand einzuschalten. Darum ist es wichtig, ein wenig von der Aufstellungsarbeit zu verstehen, damit unser Verstand sich dafür öffnen kann und bereit ist, dass wir uns voll und ganz darauf einlassen können.
Ich höre von Skeptikern immer wieder: Daran muss man aber auch glauben.
Das ist nicht so. Etwas im tiefsten Inneren zuzulassen und sich für diesen Weg zu öffnen hat nichts mit dem zu tun, an was wir glauben.
Je tiefer wir uns öffnen können, desto größer ist die Wirkung.
Warum keine Analyse einer Familienaufstellung
Sprechen oder schreiben wir zu schnell über eine Familienaufstellung für Pferde oder versuchen, die Aufstellung zu analysieren, holen wie die Arbeit vom Unterbewusstsein hoch in den Verstand. Wir nehmen der Wirkung damit die Kraft.
So kann es kommen, dass jemand eine tief bewegende Aufstellung erlebt und dennoch wenig Wirkung verspürt. Um das zu vermeiden, werde ich nur von Beispielen berichten, die in ähnlicher, nicht aber gleicher Weise stattgefunden haben. Auf Details aus Aufstellungen werden nicht veröffentlicht.
Schutz der Privatsphäre von Menschen und Pferden
Ja, nicht nur der Mensch hat seine Privatsphäre, sondern auch die Tiere. Aus diesem Grund werden nur selten Original-Fotos der Pferde veröffentlicht. Wenn das der Fall ist, sollte die Aufstellung einige Monate her sein und der Prozess, um den es dabei ging, vollständig abgeschlossen sein.
Einzel-Familienaufstellung per Zoom: Wer hat wirklich Angst vorm Verladen?
Ein weiteres Verlade-Beispiel:
Sabrina möchte mit ihrem Pferd rechtzeitig vor dem Stallwechsel das Verladen üben. Der Gedanke daran ist ihr aber schon so unbehaglich, dass sie Sorge hat, dass sie dieses Unbehagen auf ihr Pferd überträgt und es dann erst recht nicht klappt. Sie möchte den Stress möglichst gering halten. Darum bucht sie eine Einzelaufstellung.
Sabrina macht die Familienaufstellung selbst und ich leite sie über Zoom an. Sie beschriftet drei Zettel: Ihr Pferd Lord, der Anhänger, Sabrina selbst
Sie dreht die Zettel um und mischt sie. Dann nimmt jeden einzelnen in die Hand und fühlt sich in Ruhe in den ersten beschrifteten Zettel ein. Sie wandert so lange durch den Raum, bis sie an einem Platz stehen bleibt. Am Ende liegen die drei Zettel in einem spitzwinkligen Dreieck im Raum. Alle fühlen sich wohl und entspannt. Am weitesten weg liegt der Anhänger. Die Zettel von Sabrina und Lord liegen näher beieinander und kümmern sich um sich selbst. Den Anhänger sehen sie nicht. Hier ist nichts besonders zu erkennen.
Ich bitte Sabrina, den Zettel von Lord und ihren eigenen noch einmal neu zu mischen und einen von beiden in die Hand zu nehmen. Sie weiß also nicht, mit wem sie gerade losgeht. Ich bitte sie, den Blick auf den Anhänger zu richten und langsam auf ihn zuzugehen. Sie geht entspannt auf den Anhänger zu, geht um ihn herum und bleibt ruhig neben ihm stehen. Alles ist gut.
Dann bitte ich sie, den anderen Zettel in die Hand zu nehmen, sich einzufühlen und dann langsam zum Anhänger zu gehen. Jetzt hat sie Probleme, mag nicht zum Anhänger hinschauen und sie spürt ein inneres Beben am ganzen Körper. Als sie den Zettel umdreht, ist sie überrascht, denn es ist der Zettel mit ihrem eigenen Namen. Es sind also ihre eigenen Ängste vor dem Anhänger und dem Fahren darin. Es überrascht sie ebenso, dass Lord kein Problem in der Nähe des Anhängers hat.
Jetzt haben Lord und der Anhänger erste einmal eine Pause.
In den nächsten Schritten ging es nur um Sabrina. Ihr fällt ein, dass sie nicht gern Aufzug fährt und nicht weiß, warum. Ich bat sie, in dieses Gefühl einzutauchen. Dabei sah sie Bilder von einem Haus, dass einen langen Riss über zwei Stockwerke hatte. Es bebte rund um das Haus. Sabrina ist sehr verantwortungsbewusst mit sich selbst, so dass ich ihr zumuten konnte, in dieses Gefühl weiter einzutauchen. Sie blieb ruhig und konnte dieses innere Bild mit langen, tiefen Atemzügen eine Weile vor ihrem inneren Auge aufrechterhalten. Nach einiger Zeit verschwand es und es war, als wenn sie aus einem Traum aufgewacht war. Als sie wieder ganz im Hier und jetzt war, fühlte sie sich erleichtert und musste sich erst einmal schütteln. Ihr Gesicht erschien heller und leuchtender, als vor der Aufstellung, als wenn eine last von ihr abgefallen war.
Sie berichtete später, dass sie mit ihrem Pferd entspannt um einen Anhänger auf der Weide herumgegangen ist. Sie hatte nicht mehr den Gedanken, dass sie ihr Pferd damit quält. Sie konnte tief durchatmen und ihr Pferd leicht auf den Anhänger führen.
Es ist nicht wichtig, genau zu wissen, woher dieses Bild von dem Haus mit dem Riss war. Erlebnisse von Kriegserfahrungen oder schweren Umweltkatastrophen bleiben bis zu sieben Generationen in einem Familiensystem. Die Erinnerungen an das Ereignis verblassen, aber die nicht gelebten Gefühle werden weitergegeben, bis sie nach und weniger werden. Durch eine Familienaufstellung kann dieser Prozess beschleunigt werden.
In einer Familienaufstellung für Pferde werden Gefühle oder Zusammenhänge, die im Verborgenen liegen, sichtbar gemacht. Das Verborgene ist oft Auslöser für Blockaden im Hier und Jetzt. Unsere hoch sensiblen Pferde spiegeln, was wir selbst noch nicht in unserem Innersten gelöst haben.
Darum arbeiten wir FÜR unsere Pferde und für uns selbst an unserem eigenen Innersten.
Präsenz-Aufstellung in der Gruppe
Doris und eine ihrer beiden Töchter kamen zum Präsenz-Seminar in Penzberg, Oktober 2022.
Es waren 12 Personen im Raum.
Ich entschied mich, das Thema, mit dem Doris und ihre Tochter gekommen waren, nicht gleich zu Anfang mit der Gruppe zu teilen.
So lud ich alle Teilnehmerinnen ein, aufzustehen und sich in dem Raum frei zu bewegen, wenn sie einen Impuls dazu verspürten. Was daraus entstand, ist in Worten nicht zu beschreiben. Das ist der Teil einer Familienaufstellung für Pferde, der darauf beruht, dass wir uns alle in Verbindung mit diesem höheren Feld einer Führung anvertrauen.
Und diese Führung erklären zu wollen, ist vergleichbar damit, „Gott auf dem Seziertisch begreifen zu wollen“. (frei nach einem Zitat von Osho)
Das ist ein Bereich, für den es in unserem Verstand keine Verarbeitungsmöglichkeit gibt. Der Verstand hat seinen Platz in unserer linken Gehirnhälfte. Unsere rechte Gehirnhälfte ist in der Lage, sich für das zu öffnen, was nicht erklärbar ist. In unserer Gesellschaft wird aber vor allem die linke Gehirnhälfte trainiert. Es wir mit Informationen angefüllt. Wirklich ganzheitlich lernen tun wir aber nur durch Erfahrung. (frei nach einem Zitat von Albert Einstein)
Es war spannend, zu sehen, was aus diesen Impulsen heraus entstand. Niemand wusste genau, was da gerade passierte, auch ich nicht. Wir ließen es einfach laufen. Zwei von den Frauen legten sich auf den Boden. Andere liefen umher. Dann kam Doris der Gedanke, dass die beiden auf dem Boden liegenden ihre beiden Fehlgeburten sein könnten. Und jetzt wurde klar, um was es ging.
Die Familienaufstellung war sehr lang und hatte viele, bewegende Zwischenschritte.
Am Ende standen vier Frauen für jeweils ein Bein des Pferdes zusammen. Eine weitere meldete sich für seinen Kopf und eine für das Herz des Pferdes. Ich forderte ich die Tochter auf, ihr „Menschenpferd“ zu longieren und zu schauen, ob es noch lahmt. Es war lustig zu sehen, wie sich die sechs Frauen organisierten, damit die stärkeren den schwächeren nicht wegliefen. Am Ende gab es ein großes Gelächter und unser Menschenpferd lief lahmfrei in allen drei Gangarten.
Heute ist ein halbes Jahr vergangen und die Haflinger-Stute läuft klar allen vier Beinen.
Das ist ein Beispiel, wie es nicht alle Tage vorkommt. Es verdeutlicht aber, wir kreativ eine Aufstellung sein kann, wenn wir uns öffnen und im Vertrauen sind, dass es in einem höheren Feld eine Lösung gibt, die wir einfach nur einladen können in unsere Herzen. Wenn nach einem halben Jahr ein klares, stabiles Ergebnis sichtbar ist, kann auch der Verstand nicht mehr anders, als dem zuzustimmen.
Zusammenfassung – Wie läuft also eine Familienaufstellung ab?
Grundsätzlich gibt es keine festen Regeln, nach denen eine Familienaufstellung für Pferde abläuft. Es gibt auch kein Richtig und Falsch bei einer Familienaufstellung für Pferde, zumindest nach meiner Auffassung nicht. Danach ist für jeden immer das am besten, was gerade gemacht wird. Jede Aufstellung bringt irgendein Ergebnis. Es verändert etwas, mal in großen und mal in kleinen Schritten.
Und Veränderung ist ja der Wunsch eines jeden, der eine Familienaufstellung für Pferde machen möchte. Die Interpretation des Ergebnisses ist ein anderes Thema mit einer großen Bandbreite. Darum geht es in meinem nächsten Blogartikel: „Die 5 größten Irrtümer über das Familienstellen“, veröffentlicht am 22, April 2023.
Jeder Versuch, eine Familienaufstellung für Pferde greifbar zu machen, begrenzt sie auch. Darum kann ich die Frage, wie eine Familienaufstellung für Pferde abläuft, nur mit einem ehrlichen: „Das weiß ich nicht.“ beantworten.
Eine andere Frage kann ich sehr wohl beantworten:
Wie kann eine Familienaufstellung für Pferde ablaufen? 😊
Es gibt inzwischen eine Vielfalt von Herangehensweisen, die ich hier nicht aufzählen möchte, da sie den Rahmen sprengen würden.
Es gibt kleine und einfache Varianten, von denen ich bereits einige vorgestellt habe. Diese kannst du leicht lernen. Suche dir einen geeigneten Lehrer dafür. So bekommst du Rückmeldungen. In meiner Ausbildungsgruppe gibt es eine WhatsApp-Gruppe. Die Teilnehmerinnen unterstützen sich gegenseitig bei Anliegen.
Einzel-Aufstellungen und Präsenz-Seminare kannst du auf meiner Homepage buchen und selbst herausfinden, wie DEINE Familienaufstellung für Pferde abläuft. Wie wir ganz sicher ganz anders sein, als die von anderen Mensch-Pferd-Teams.
Jeder Mensch und jedes Pferd ist einzigartig und als Team seid ihr das Wunderwerk einer einzigartigen Verbindung zwischen Kultur und Natur.